Â
„Die erhabene Sprache der Natur, die Töne der bedürftigen Menschheit lernt nur der Wanderer kennen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Hier findet Ihr die inhaltlichen Schwerpunkte meiner Touren als Naturführer. Sie können als Leitfaden die Tour begleiten und mit den meisten Regionen kombiniert werden.
Waldökologie

Was passiert hier?
Die Kreisläufe des Ökosystems Wald sind komplex und faszinierend. Warum steht hier ein Wald, oder warum steht hier keiner mehr? Was versteht man unter heimischen Bäumen und wo sind all die Weihnachtsbäume hin? Welchen Einfluss hat ein verändertes Klima und wie passt der Borkenkäfer hier ins Bild? Was versteht man unter Wald und Forst und warum fängt mit dem Boden eigentlich alles an?
Sterne & der Wert der Dunkelheit

„Säulen der Erde“
Ich gehöre zur ersten Generation der Sternenguides die der Naturpark Eifel/Hohes Venn ausgebildet hat. Ab Januar 2022 erkläre ich Euch was am nächtlichen Himmel zu beobachten ist, wie weit das alles weg ist und warum man all das im Sternenpark Nordeifel so gut sehen kann.
Â
Â
Â
Â
Alte und neue Grenzen

Belgisch-Preußischer Grenzstein
Die deutsch-belgische Grenze ist seit jeher ein spannender Landstrich und die nationalen Grenzziehungen, so wie wir sie heute kennen, sind im Grunde erst 100 Jahre alt. Heiliges römisches Reich, Österreichische Niederlande, Preußen und nicht zuletzt das Aufeinandertreffen von germanischer und romanischer Sprache, haben der Region über Jahrhunderte ihr Gepräge gegeben. Steinerne Zeugnisse dieser wechselvollen Geschichte sind heute noch überall im Grenzgebiet zu finden.
Nationalpark Eifel

Dreiborner Hochfläche
Nationalparke haben zum Ziel , im überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Wo der Nationalpark Eifel 18 Jahre nach Gründung steht, erkläre ich seit dem Sommer 2021 als vom Nationalpark zertifizierter Waldführer.
Â
Â
Moorlandschaft im und um das Hohe Venn

Moorlandschaft
Jenseits aller altertümlichen Vorstellungen von unheimlichen Moorlandschaften stehen heute vor allem ökologische Aspekte im Vordergrund. Und zum Glück haben wir eins der größten Moorgebiete Westeuropas direkt vor unserer Haustür! Vom Lammersdorer Venn im Osten bis zur Grande Fagne im Westen.
Â
Herbst/Winter 1944

Westwall im Kranzbrucher Venn
Hier stehen vor allen Dingen die Schlachten des ausgehenden 2. Weltkriegs im Mittelpunkt. Im Besonderen die Kämpfe um Schmidt, den Hürtgenwald und jene im Kalltal. Die gut erhaltenen Bunkeranlagen im Buhlert und der Westwall im Kranzbrucher Venn sind hierfür ausgezeichnete Wanderziele.
Â
Â
Einführung in die Welt der Pilze

Klebriger Hörnling
„Kann man den Pilz essen?“ ist eine der häufigeren Fragen. Die Vielzahl unsere Pilze macht eine Antwort nicht immer einfach. Viel interessanter ist jedoch: Was isst eigentlich ein Pilz? Und ebenso wichtig: Was ist ein Pilz eigentlich? Antworten auf diese Fragen und eine Vorstellung der bekanntesten Pilze unserer Region machen eine Tour zur Pilzzeit zu einem besonderen Highlight.
Darüberhinaus?
Für die unten genannten Institutionen arbeite ich als Natur- bzw. Waldführer. Hier finden sich unzählige Ideen für Freizeitaktivitäten, Familienprogramm und Umweltbildung.